Thymian
Thymus vulgaris
Synonyme:
Feldthymian: Feldkümmel, Kandlkraut, Kuddelkraut, Kümmlingskraut, Quendel, wilder Quendel
Echter Thymian: Bienenkraut, Demut, Gartenthymian, Gemeiner Thymian, Hühnerkohl, Römischer Thymian
Inhaltsstoffe
Von allen Würzkräutern hat Thymian den höchsten Eisengehalt. Auch enthalten sind u.a. Ätherische Öle, Terpinen, Gerb- und Bitterstoffe sowie Flavonoide.
Heilwirkung und Verwendung
Thymian wirkt antiseptisch, appetitanregend und fördert die Gallensekretion. Er ist magenfreundlich, löst Krämpfe im Magen-Darm-Trakt und ist blähungstreibend. Übelriechender dünner Kot wird normalisiert. Außerdem hat Thymian eine lange Tradition als wurmtreibendes Mittel. Der Tee ist auch bei Blasenkatarrh sehr wirksam. Er kann zum Abwaschen von Ekzemen, Krätze oder anderen Hautkrankheiten verwendet werden oder auch vorbeugend und bei häufigem Einsatz den Befall von Ungeziefer vermindern.
Anwendung
Eingesetzt wird das kleingeschnittene Kraut oder der leicht gesüßte Tee. Umschläge werden mit Tee getränkt.
Das Asthma älterer Katzen behandelt man ebenfalls mit Thymian: 2 Teelöffel getrocknetes Thymiankraut mit ¼ Liter Milch erhitzen aber nicht kochen, ¼ Stunde ziehen lassen, absieben, mit Honig leicht süßen und der Katze anbieten.
Rezept für Thymiantee
1 Teelöffel getrocknetes Kraut mit ¼ Liter kaltem Wasser übergießen, zum kochen bringen, absieben