Stiefmütterchen
Viola tricolor
Synonyme:
Ackerstiefmütterchen, Ackerveilchen, Feldstiefmütterchen, Fronsamkraut, Freisam, Freisamveilchen, Gewöhnliches Stiefmütterchen, Jesusblümchen, Schwigerli, Schwögerli, Tag- und Nachtveilchen, Phlox (bei den Römern), Veilchen
Inhaltsstoffe
Die Pflanze enthält Saponine, Flavonoide, Salicylsäure sowie Gerb- und Bitterstoffe.
Heilwirkung und Verwendung
Seit etwa 500 Jahren wird der Tee bei Hautauschlägen, Geschwüren und schuppigen Ekzemen (besonders Milchschorf bei Welpen) nicht nur innerlich verwendet sondern auch äußerlich in Form von Umschlägen. Dafür spricht der Gehalt an zusammenziehenden Gerbstoffen und an schmerzstillender, entzündungshemmender Salicylsäure. Der Tee wirkt nierenanregend und wird deshalb zur Blutreinigung bei rheumatischen Erkrankungen empfohlen. Ein weiterer Einsatzbereich sind Erkältungskrankheiten mit trockenem Husten.
Anwendung
Innerlich verwendet wird der Tee. Frisch sollte die Pflanze nicht eingesetzt werden, weil sie häufig Brechreiz hervorruft.
Rezept für Tee
1 EL getrocknetes Kraut mit ¼ Liter Wasser übergießen, 10 Minuten zugedeckt stehen lassen, absieben