Kamille

Chamomilla recutita

 

Synonyme:

Apfelkraut, Deutsche Kamille, Drudenkraut, Echte Kamille, Feldkamille, Haugenblum, Hermel, Hermelin, Hermünzel, Kamelle, Kornkamille, Matricaria chamomilla, Muderkrud, Mutterkraut

 

Inhaltsstoffe

Der wichtigste Inhaltsstoff ist ein kompliziert zusammengesetztes ätherisches Öl, dessen wichtigster Bestandteil das Chamazulen ist. Dazu kommen noch Flavonoide und Cumarin.

 

Heilwirkung und Anwendung

Sowohl die äußere als auch die innere Anwendung basieren auf der schmerzlindernden und entzündungshemmenden Wirkung der Kamille. Entzündete Wunden, aber besonders auch entzündete Schleimhäute am Mund (Lefzen, Zahnfleisch), an der Nase oder im Anal- und Vaginalbereich, sollten mehrmals am Tag mit Kamillentee gewaschen werden. Nach dem sorgfältigen Abwaschen wird der entzündete Bereich mit Ringelblumensalbe eingerieben. Besonders bei Hunden dessen Analdrüsen zum Verkleben und zur Entzündung neigen, ist das Reinigen mit Kamillentee wichtig. Hunde und Katzen können bei Magenverstimmungen, besonders bei Gastritis, Kamillentee im Trinknapf erhalten.

 

Rezept für Kamillentee

1 EL getrocknete Kamillenblüten mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten zugedeckt stehen lassen, absieben.

 

Hinweis

Kamillentee sollte nicht dauernd zur Vorbeugung und nicht für Augenbad