Gemeine oder Wildblumenkönigskerze
Verbascum phlomoides
Kleinblütige Königskerze
Verbascum thapsiforme
Synonyme:
Fackelblume, Feldkerze, Frauenkerze, Himmelbrand, Himmelkerze, Löwenkerze, Wetterkerze, Windblume, Wollblume, Wollkraut
Familie:
Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
Beschreibung:
Die Wildblumenkönigskerze (Verbascum phlomoides) ist eine zweijährige Pflanze mit spindelförmig-ästiger Pfahlwurzel. Sie treibt im ersten Jahr meist eine Rosette großer Blätter, aus deren Mitte im nächsten Jahr der bis zu 2m hohe, runde Stengel wächst, der wie die Oberseite der Blätter dicht filzig behaart ist. Die Blätter sind schwach gekerbt, im unteren Teil der Pflanze breit ellyptisch un d in den kurzen bis eiförmig-länglich. Die Blüten stehen in achselständigen Büscheln zu 2 - 5 in einer anfangs gedrungenen, später verlängerten Traube. Die 3 - 5 cm breite, verwachsene radförmige Blumenkrone ist leuchtendgelb. Die Staubbeutel sind rötlich
Bei der Großblumigen Königskerze (Verbascum densiflorum Bertol.) läuft jedes Blatt im Gegensatz zur obenbeschriebenen Art an dem geflügelten Stengel bis zum nächst unteren herab.
Die kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsiforme) hat kleinere Blüten
Verwechslung:
Die Arten der Königskerzen untereinander, denn es gibt zahlreiche verschiedene großblütige und zahlreiche verschiedene kleinblütige Königskerzen.
Blütezeit:
Juli - September
Vorkommen:
Königskerzen findet man an steinigen, sonnigen Standorten und auch auf Flußschotter. Für die Drogengewinnung wird die Großblumige Königskerze auf Kleinflächen kultiviert.
Sammelgut:
Blüten und Blätter
Sammelzeit:
Juli - August
Sammelvorschrift:
Die Droge besteht aus dem Blüten. Bei trockenem Wetter werden die Blüten ohne Kelch zur Mittagszeit einzeln gesammelt und möglichst schnell bei bis zu 40°C in dünner Schicht getrocknet. Sie dürfen sich dabei nicht braun verfärben. Die Droge muss in dicht schließenden Gefäßen aufbewahrt werden, da sie Wasser anzieht. Man sollte sie häufig kontrollieren und gegebenenfalls nachzutrocknen. Sie riecht honigartig und hat einen süßen und schleimigen Geschmack
Inhaltsstoffe:
Aucubin, Flavonoide, Saponin, Iridoide, Phenolcarbonsäuren und Invertzucker
Anwendung:
Schleimlösendes, hustenlinderndes Mittel bei allen Erkältungskrankheiten, Husten, Bronchialkatarrh und Atemnot