Frauenmantel

Alchemilla vulgaris

 

Synonyme:

Alchemistenkraut, Echter Sinau, Frauenmänteli, Frauenhilf, Gänsefuß, Gänsegrün, Herrgottsmäntelchen, Herrgottsmäntelein, Löwenfuß, Mantelkraut, Marienkraut, Marienmantel, Muttergottesmantel, Mutterkraut, Regendächle, Silberkraut, Taublatt, Taufänger, Taumantel, Tauschüsselchen, Tränenschön, Wasserträger, Weiberkittel

 

Inhaltsstoffe

Der Frauenmantel enthält Tanningerbstoffe, Flavonoide, Bitterstoffe, Amine und Ätherische Öle

 

Heilwirkung und Verwendung

Innerlich angewendet hilft er bei Durchfall, Magen- und Darmbeschwerden und Husten. Er wirkt zudem blutreinigend, stärkt die Gebärmutter während der Trächtigkeit und fördert die Milchbildung. Äußerlich verwendet man den Tee zu Waschungen und Spülungen bei nässenden Ekzemen, eiternden Wunden und bei Scheidenausfluß. Aufgrund der Herabsetzung der Zellmutationsrate hat der Frauenmantel auch einen hohen Stellenwert bei der Vorbeugung gegen Krebserkrankungen.

 

Anwendung

Der Tee wird innerlich verabreicht oder für äußerliche Waschungen verwendet.

 

Rezept für Tee

2 TL Blätter mit 1/4 L heißem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen.

 

Hinweis

Aufgrund des hohen Tannin-Gehalts (Leberreizungen) nur als Tee anbieten