Arnika

Arnica montana

Synonyme:

Bergverleih, Bergwohlverleih, Bergwurz, Engelkraut, Fallkraut, Johannisblume, Kraftrose, Mönchskraut, Wohlverleih, Wolferley, Wolfsblume, Wundkraut

 

Inhaltsstoffe

Von den zahlreichen Inhaltsstoffen der Arnika (Gerbstoffe, Flavonoide, Kieselsäure, ätherisches Öl) sind jene hervorzuheben, die eine desinfizierende, entzündungshemmende und wundheilende Wirkung haben (Sequiterpenlaktone).

 

Heilwirkung und Verwendung

Bei Arnika steht die äußere Anwendung bei Zerrungen, Prellungen, Quetschungen, Verstauchungen, Blutergüssen und Muskelkater im Vordergrund. Auch rheumatische Muskel- und Gelenkbeschwerden von älteren Hunden können mit Arnika behandelt werden.

 

Anwendung

Verwendet wird vor allem Arnika-Tee für Umschläge bei stumpfen Verletzungen.

 

Rezept für Arnikatee

1 bis 2 Teelöffel getrocknete Arnikablüten mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abgießen. Den Tee 1:1 mit Wasser verdünnt für Umschläge verwenden.

 

Hinweis

Arnika nicht überdosieren (Hautreizungen, allergische Reaktionen) und keinesfalls für die Augen und offene Wunden verwenden