Für Sarah
Gute Anleitung für Vogeltränke
Re: Bilder bei Google/Bilder hochladen!
Geh auf google adurl.
Dort gibst du den Namen deiner Webside an und in ein paar Tagen ist diese in google zu finden.
Willst du jetzt dass ein bild von dir gefunden wird, dann registrier dich bei www.ohost.de (gratis Webspace) leg dir einen Webspace an (2500 MB) gehe unter "Einstellungen" und aktiviere FTP, merk dir deinen FTP Server
(unter "FTP-->Optionen" oda so).
Lade dir FileZilla runter (gratis FTP Prog) und lade deine Bilder auf deinen Webspace hoch (bei Filezilla Passwort und Benutzername,Servername und Port angeben).
Und nun registrierst du die URL von deinem Webspace (wo die Bilder zu finden sind) bei google wie oben beschrieben.
Bei fragen schreib mich an (in mein Forum) aufmeiner webside.
Gerne....cya
Hundewelpensuche.de
Unterschiedliche Mischungsempfehlungen
3 Teile Portland Zement – Typ I
4 Teile Torf oder Cocosfasern
5 Teile Perlit (grobkörnig)
Farbpigment nach Wunsch
Wasser
---------------------------------------
Weitere Begriffe/Empfehlungen
Betonfarbe: z. B. Eisenoxid caput mottuum
Perlite: z. B. / Agriperl/ Isoself / p&g Dämmstoffschüttung / DS Perlit Dämmschüttung
Hypertufa
Hypertufa ist ein Stein ähnliches Material. Es ist sehr leicht und wird bevorzugt im Gartenbau verwendet. Erfunden wurde es für den Gebrauch in alpinen Gärten.
Hypertufa wird im Prinzip aus drei Teilen Portland Zement – Typ I, vier Teilen Torf und fünf Teilen Perlit hergestellt. Alle drei Bestandteile werden trocken zusammen gemischt. Anschließend wird kaltes Wasser hinzugefügt, bis eine Pudding artige Substanz entsteht. Das Gemisch wird dann auf eine Wand oder andere Steine aufgetragen. Nach dem Auftragen muss die Oberfläche gut austrocknen, was bis zu einer Woche dauern kann. Es sollten bis zu drei Schichten aufgetragen werden bis das Hypertufa ca 5mm dick ist. Hypertufa wird nicht nur zum Bestreichen von Wänden verwendet. Man kann auch leichte Blumenkübel, große Trittsteine, Gartendekorationen und Skulpturen daraus herstellen und Tröge pflanzen.
Gegenstände aus Hypertufa können leicht mit der Hand geformt werden. Aus flachen Pfannen kann man durch den Überzug mit Hypertufa Trittsteine herstellen. Mit Hypertufa überzogene Kartons eignen sich hervorragend als leichte Töpfe und Pflanzenbehälter. Das Material kann auch lackiert werden oder durch hinzufügen von weiteren Substanzen beim Mischen einen gewünschten Farbton erzielen. Es können z. B. Auch Muscheln oder Mosaiksteine für einen besonderen Ausdruck eingefügt werden.
Beim Herstellen von Gegenständen aus Hypertufa ist darauf zu achten, dass das Gemisch nicht ganz fest sondern immer noch etwas matschig sein sollte. Danach wird auf das Objekt ungefähr 1,5 cm Hypertufa aufgetragen. Das Objekt sollte danach mit einem Müllsack dicht verschlossen werden und für 3-5 Tage an einen sonnigen Platz gestellt werden. Nach dieser Zeit kann man das Objekt wieder aus dem Müllsack herausholen und dann vorsichtig von z. B. dem Karton oder der Pfanne trennen. Es sollte sich leicht trennen lassen. Ansonsten sollte man es wieder in dem Müllsack dicht verschließen und noch weitere Tage an den sonnigen Platz stellen.
Der Vorteil ist, dass die äußere Schicht des Hypertufas verwittert und Moos, Pilze oder gar Farne darauf wachsen. Hypertufa ist porös und damit als Nährboden geeignet. Trotz dieser Beschaffenheit ist es stabil und löst sich in Wasser nicht auf. Gleichzeitig ist es aber nicht wasserdicht.
Hypertufa kann im Outdoor-Bereich unter verschiedenen Bedingungen verwendet werden. Im Winter ist es bis zu -30 °C widerstandsfähig, ohne eine Rissbildung befürchten zu müssen.
Mit der Zeit entsteht durch das verwitterte Aussehen und den Mooswuchs der Eindruck eines schon Jahre alten Zustandes. Dadurch kann der Charakter eines Gartens stark beeinflusst werden und ein natürliches Erscheinungsbild hinterlassen.
Was macht Hypertufa so besonders im Gartenbau? Wie man es richtig anwendet und was man dabei beachten muss finden sie jetzt auf www.hypertufagardenart.com
Hallo,
so nun will ich versuchen mein rezept für meine selbst gemachten Pflanzentröge zu vermitteln.
3 Teile Cement
4 Teile Torf
5 Teile Perlit
1 Handvoll Fiber (Acrylfiber anstatt Maschendraht)
Wasser nach Bedarf
Ein Mittel zum abdichten für Beton(auf schwedisch vattentätare - weiss leider nicht das deutsche Wort)
Ich nehme ein Halblitermessbecher und messe damit alles ab.
Cement und Wasser mischen - wir nehmen eine starke Bohrmaschine mit grossem Quirl dazu.
Torf - Perlit - Acrylfiber dazugeben und zum Schluss dann das Mittel um den Trog wasserdicht zu machen.
Man kann anstatt des Acrylfiber auch Maschendraht nehmen aber Fiber ist einfacher.
Als Form kan man alles mögliche nehmen z. B. einen grossen Maurerkübel - das ergibt hübsche runde Formen - oder auch eine Kinderbadewanne aus Plastik ergibt eine schöne ovale Form. Ich habe diese Plastikkisten genommen die billig in Baumärkten u.s.w. verkauft werden. Aber am besten ist es wenn man es mit einer kleinerren form erst mal ausprobiert.
Ich fülle nach und nach ein - nach jeder Handvoll gut andrücken da es keine Luftlöcher geben soll. Zuerst den boden, dann die Wände rundherum. Und immer wieder dazwischen fest andrücken, anklopfen. Wie hochman die Wände haben will ist Geschmacksache. Wenn man den Boden eingefüllt hat - nimmt man kleine Holzstücke (ich habe kurze Stücke von einem Gartenschlauch dazu abgeschnitten) und drückt si ein den boden. Das ergibt die Abzugslöcher.
Nicht zu viel von der Masse auf einmal nehmen sondern sich langsam hoch arbeiten. Ca 2cm dick sind die Wände under boden bei mir. Der Boden wird meistens dicker da die Masse oft ein wenig runtergleitet. Deshalb immer wieder von unten nach oben festdrücken.
Danach muss alles "brennen" ich decke die Form zu unmd giesse mit Wasser mindestens einmal am tage. Oft kann man nach ein paar Tagen den Trog aus der Form nehmen und dann bearbeiten.
Mit Meisel oder ähnlichen Werkzeugen kann man die Aussenseite des Troges bearbeiten. Es soll ja nicht ganz glatt und neu aussehen.
Zum Schluss raut man alles mit einer Stahlbürste an, danach mit einem Gasbrenner die abstehende Fiber abbrennen.
Wie lange alles stehen muss bevor man es bearbeiten kann hängt auch von der Aussentemperatur ab. Umso wärmer umso schneller geht es.
Im Internet gibt es viel Information über Hypertufa in englisch z.B im Alpine Forum oder Backyard Gardener.
Hoffe dass ich es einigermasser verständlich erklärt habe, aber es ist nicht ganz einfach alles von schwedisch auf Deutsch zu übersetzen. Und ab und zu fehlen mir auch ganz einfach die worte.
Es hört sich vieleicht komlpiziert an, ist es aber nciht und macht ungeheuer Spass.
Viele Grüsse noch
Edelweiss